Now Reading
Bürgerschützenverein Rinteln feiert am 21. Juni seinen 575. Geburtstag

Bürgerschützenverein Rinteln feiert am 21. Juni seinen 575. Geburtstag

Foto: Einladend: Das Schützenhaus „Am Eichenwäldchen“ des Bürgerschützenverein Rinteln ist ein echtes Schmuckkästchen.


Schießen. Das wird ein ganz besonderes Schützenfest. Der Bürgerschützenverein Rinteln feiert am Samstag, 21. Juni, ab 13 Uhr seinen 575. Geburtstag. Dann erwartet der Jubilar in seinem Schützenhaus am Eichenwäldchen viele Ehrengäste. So haben sich bereits Stefan Kiesewetter (Präsident des Niedersächsischen Sportschützenverbandes), Harald Niemann (Präsident des Kreisschützenverbandes Schaumburg) sowie Rintelns Bürgermeisterin Andrea Lange angemeldet. Zudem kommen viele benachbarte Vereine, um ausgiebig das Jubiläumsschützenfest der Rintelner Bürgerschützen zu feiern.

Im Jahr 1450 fand das erste in der Rintelner Stadtchronik veröffentlichte Schützenfest statt. Das war auch das Gründungsjahr des Bürgerschützenvereins Rinteln. Vier Jahre später erhielt der Verein eine städtische Gabe einer Tonne Bier zur Büchsenanschaffung. Im Jahr 1668 findet zu Pfingsten das erste Königsschießen der Bürgerschützen statt. Erster Schützenkönig wird Hermann Mohme. Nach dem Krieg werden im Jahr 1945 alle Schusswaffen beschlagnahmt. 1953 wird der Schießstand umgebaut und fünf Jahre später entsteht am Eichenwäldchen eine feste Schießhalle, die das Schießen das ganze Jahr über ermöglicht.

Im Jahr 1967 fällt das Schützenhaus der Bürgerschützen einem Feuer zum Opfer. Einen Monat später wird der Wiederaufbau beschlossen. Am 7. September 1967 gibt es eine Namensänderung. Aus den Bürgerschützen von 1912 wird der Bürgerschützenverein Rinteln von 1450. Im Jahr 1968 ist das neue Schützenhaus fertig und wird mit großer Freude eingeweiht.

Das amtierende Königshaus mit Rainer Thielke und Wanda Mersch, Adjutantenpaar Frank Giesel und Lara Bredemeier, Vize-König Markus Todzi, Ehrenscheibe Gabi Zikoll, Prinzessin Kimberly Pairan, Schülerkönig Tobias Witte und Jugendkönig Kjell Ole Remmers (nicht im Bild).

Im Jahr 1998 wird ein Schützenfest gefeiert das unter dem Motto „Rund ums Brückentor” läuft. An diesem Schützenfest wirken 700 Teilnehmer und 7 Kapellen mit. Im Mai 1998 wird der Um- und Erweiterungsbau des Eichenwäldchens abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es laufen mittlerweile die Vorbereitungen für das Schützenfest 2000 auf Hochtouren. Es wird das größte Schützenfest das Rinteln je gesehen hat.

Nach fünf Jahren der Vorbereitung und einer tollen Organisation durch den Festausschuss feiern die Schützen im Jahr 2000 ausgiebig das 550-jährige Jubiläum. Der Bürgermeister empfängt eine Abordnung des Vereins im Rathaus, wo die Eintragung ins Goldene Buch der Stadt erfolgt. Auf dem Marktplatz spielt das „Music und Drum Corps” aus Hagenburg. Der Festakt findet im Ratskellersaal statt. Gefeiert wird wieder einmal auf dem Weseranger, was sich allerdings als Flop herausstellt. Über 1000 Schützen und Spielleute marschieren durch die Weserstadt. Trotz eines tollen Programms bleibt das Festzelt leer. Dagegen ist „Der große Zapfenstreich“ auf dem Kirchplatz ein überwältigender Erfolg. Im Festzelt versammelt sich eine eingeschworene Schützengemeinschaft, um die Königsproklamation zu erleben. Nach 1987 besteigt Willi Korff mit seiner Frau Edith wieder den Thron und führt die Bürgerschützen im Jubiläumsjahr. Adjutant wird Sohn Axel Korff, der mit Ehefrau Renate dem Königshaus zur Seite steht. Die Ehre der Prinzessin gebührt im Jubiläumsjahr Sitah Evers. Der Festausschuss beschließt, vorerst kein großes Schützenfest zu feiern. Die Bürgerschützen bleiben familiär im Eichenwäldchen.

Der Schießstand des Bürgerschützenvereins.

Dort findet nun auch das Jubiläumsschützenfest zum 575. Geburtstag statt. Ab 13 Uhr versammeln sich die eingeladenen Vereine auf dem großen Parkplatz an der Finanzschule. Nach den Grußworten samt Fahnenweihe startet ein kleiner Umzug zum Schützenhaus am Eichenwäldchen. Die Musikzüge aus Todenmann und Deister begleiten den Marsch. Am Schützenhaus geht es musikalisch weiter. Die Schlingborner Musikanten aus Hohenrode spielen zwischen 16 und 18 Uhr. Dann steigt die Proklamation des neuen Könighauses. Ab circa 19 Uhr gibt es die Party mit DJ Baumeister. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Der Bürgerschützenverein Rinteln blickt im Jubiläumsjahr auf 66 Mitglieder:innen. 1. Vorsitzender ist Rainer Thielke, der aktuell auch König und Stadtkönig ist. Im Vorstand unterstützt wird der Vereinschef vom stellvertretenden Vorsitzenden Oliver Sperlich sowie von Sportleiter Michael Pairan, Schriftführerin Lisa Zikoll und Schatzmeister Frank Zikoll.

Jeden Donnerstag treffen sich die Vereinsmitglieder zum Schießen.

Die Tradition wird beim Bürgerschützenverein Rinteln gepflegt. Es gibt zwei traditionelle Schießplätze für das Kleinkaliber-Schießen und vier Schießstände für das Luftgewehr-Schießen. Doch der Verein geht auch mit der Zeit und hat die Schießanlage in den letzten Jahren modernisiert. Mittlerweile verfügen die Rintelner Bürgerschützen am Eichenwäldchen über zwei digitale Schießplätze sowie eine Lichtpunktanlage, wo nur mit Laser geschossen wird.

Zum Jubiläumsschützenfest sind alle Rintelner Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. „Kommt am 21. Juni rum und habt Spaß mit uns“, hofft Vorsitzender Rainer Thielke auf viele Schützenfestbesucher. Wer selbst mal auf eine Schützenscheibe schießen möchte, der kann jeden Donnerstag ab 19 Uhr im Schützenhaus am Eichenwäldchen vorbeischauen und sich von der Schießkommission in die Kunst des Schießens einweisen lassen.

Die Tradition wird gepflegt, doch mittlerweile gibt es beim Bürgerschützenverein Rinteln auch zwei digitale Schießplätze.