MTV Rehren A/R setzt sich die Sparkassen-Hallenmasters-Krone auf

Foto: Der MTV Rehren A/R gewinnt zum ersten Mal das Sparkassen-Hallenmasters.
Hallenfußball. Der „Pott“ geht zum ersten Mal in die Gemeinde Hohnhorst. Bei der 32. Ausspielung des Sparkassen-Hallenmasters in der Obernkirchener Kreissporthalle setzte sich der MTV Rehren A/R erstmalig die Schaumburger Hallenkrone auf. Der Bezirksligist gewann das spannende Finale gegen den VfL Bückeburg mit 3:2. Dritter wurde der TuS SW Enzen. Der Titelverteidiger war im kleinen Finale eine Nummer zu groß für das Überraschungsteam des SC Deckbergen-Schaumburg. Mit 6:1 holten sich die Schwarz-Weißen den Treppchenplatz. Trotzdem skandierten die zahlreichen SC-Fans nach der Siegerehrung: „So ein Tag, so wunderschön wie heute!“ Die Sonderprämien sicherten sich Keeper Mario Homeier vom VfL Bückeburg und Julian Meyer vom neuen Champion, der mit sieben Treffern bester Torjäger wurde.

In der Gruppe A unterstrich der TuS SW Enzen seine Ambitionen auf die Titelverteidigung. Das bekam im ersten Gruppenspiel der SC Deckbergen-Schaumburg zu spüren. Der Masters-Neuling zahlte Lehrgeld. Der SC ging durch Michael Deisner mit 1:0 in Führung. Doch Enzen drehte das Match. Ole Müther und Arne Klöpper trafen. In den letzten zwei Minuten lief der SC Kamikaze und schluckte noch vier Buden. Klöpper (2) und Justin Reeb (2) hießen die beiden Torschützen.

Die Bildergalerie mit 57 Fotos von den K.-o.-Spielen seht ihr auf der Bildergalerie-Seite.
Die Bildergalerie mit 33 Fotos von den Gruppenspielen des SC Deckbergen-Schaumburg seht ihr auf der Bildergalerie-Seite.
Die Bildergalerie mit 41 Fotos von den Gruppenspielen des SC Rinteln seht ihr auf der Bildergalerie-Seite.
Das Video ist online und seht ihr auf der Video-Seite.
Gegen den TSV Hespe ging der SC erneut in Führung. Der spielende Torwart Dario Palermo war mit einem strammen Schuss erfolgreich. Doch die Führung brachte erneut keine Sicherheit. Hespe war mit einem Doppelpack von Sajdin Kapic und Adrian Schefer erfolgreich. Hespe war so gut wie sicher im Halbfinale, der SC stand vor dem Aus. Der TSV ließ eine Minute vor Schluss die Mega-Chance zum 3:1 aus. Erst wurde nur der Pfosten getroffen, dann das leere Tor nicht. Im direkten Gegenzug glich der SC durch Pascal Wellhausen aus und 25 Sekunden vor dem Ende markierte Domenik Reinhardt das 3:2. Die SC-Fans standen Kopf und die Sieker-Mannen waren wieder im Rennen um den Halbfinaleinzug.

Im dritten Gruppenspiel reichte dem SC ein Remis gegen einen ersatzgeschwächten TSV Algesdorf. Janik Weidemann brachte den TSV mit 1:0 in Front. Der SC konterte durch die Tore von Eduard Janzen, Michael Deisner, Lucas Göhmann und erneut Deisner zum 1:4. Algesdorf konnte nur noch zum 2:4 verkürzen. Riesenjubel im SC-Lager. Der Einzug ins Halbfinale war damit hinter dem souveränen Gruppensieger TuS SW Enzen perfekt.
Der SC Rinteln erwischte in der Todesgruppe B einen Start nach Maß. Gegen den Gastgeber SV Obernkirchen setzten sich die Rintelner mit 4:1 durch. Der SVO wurde zunächst zweimal klassisch ausgekontert. Bendik Kruska und Julian Bedey waren erfolgreich. Dann meckerte sich der SVO in Unterzahl. Niklas Kranz und Patrick Mittmann kassierten Zeitstrafen. In doppelter Überzahl schraubte der SCR das Ergebnis durch die Treffer von Justian Kober und Bendik Kruska auf 4:0 in die Höhe. Jannis Kranz betrieb nur noch Ergebniskosmetik.
Die 90-minütige Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Spiel brachte den SC Rinteln aus dem Rhythmus. „Wir hatten einen kolossalen Leistungsabfall. Wir waren zu fahrig bei der Chancenverwertung und zu unkonzentriert in der Abwehrarbeit“, monierte Trainer Rolf Bartram. Gegen den VfL Bückeburg gab es eine 1:3-Pleite. Der Landesligist führte mit 2:0, Finn Requardt gelang der Anschlusstreffer. Dann fing sich Rinteln einen Konter zum 1:3.

Gegen den MTV Rehren A/R musste sich der SCR mit 2:5 geschlagen geben. Ein Remis hätte den Rintelnern zum Weiterkommen gereicht. Das Bartram-Team erspielte sich Chancen, doch das letzte Abspiel zum besser postierten Nebenmann war zu schludrig und ungenau. So ließen die Rintelner zahlreiche gute Chancen liegen. Rehren präsentierte sich eiskalt und lag mit 3:0 in Front. Innerhalb von 30 Sekunden verkürzte der SCR durch Mika Höfemann und Max Gahr auf 2:3. 60 Sekunden waren noch zu spielen. Kober verpasste den Ausgleich, im Gegenzug machte Julian Meyer den Sack zu, traf zum 4:2 und mit dem Schlusspfiff zum 5:2. Damit ereilte den SC Rinteln das frühe Aus nach der Gruppenphase.
Im ersten Halbfinale blieb der VfL Bückeburg seinem Motto treu. Die Minimalisten aus der Residenzstadt kegelten den favorisierten TuS SW Enzen mit 2:1 aus dem Wettbewerb. Die Schwarz-Weißen scheiterten oftmals am starken VfL-Keeper Mario Homeier. Noah Bartke brachte den VfL mit Köpfchen mit 1:0 in Führung. Lennart Faul glich postwendend zum 1:1 aus. Das Siegtor erzielte Bjarne Struckmeier 120 Sekunden vor dem Ende.
Der Sprung ins Halbfinale war für den SC Deckbergen-Schaumburg eine Riesensache. Doch im Konzert der Großen war der Kreisligist chancenlos. Gegen den MTV Rehren A/R lag der SC nach fünf Minuten bereits mit 0:3 hinten. „Da war für uns der Stecker gezogen“, wusste Sieker. Caspar Prasuhn und Domenik Reinhardt verkürzten zum 1:3 und 2:4. Am Ende zogen die überlegenen Rehrener mit 5:2 ins Finale ein.

Im Spiel um den 3. Platz ging dem SC die Luft aus. Der TuS SW Enzen zeigte sich in Spiellaune und schoss den SC mit 6:1 ab. Den Ehrentreffer besorgte Domenik Reinhard zum 1:5-Zwischenstand. „Ich bin mega-stolz auf die Jungs. Sie haben das Optimale rausgeholt. In den K.-o.-Spielen waren wir dann aber chancenlos“, war Sieker voll des Lobes auf das Erreichte.
Die Gruppe B galt nicht umsonst als Hammergruppe. Und so erreichten mit dem VfL Bückeburg und dem MTV Rehren A/R auch zwei Mannschaften der Todesgruppe das Endspiel. Rehren gelang die Revanche für die 1:2-Niederlage aus der Gruppenphase. Jan Pinkenburg und Julian Meyer brachten den MTV mit 2:0 in Front. Der VfL gab sich nicht geschlagen und konterte durch einen Doppelpack von Dominik Weiß zum 2:2-Ausgleich. Rehren schüttelte sich und holte sich verdient den Titel. Stürmer Julian Lattwesen überzeugte als spielender Torwart. Der Angreifer kurbelte als Keeper das Spiel an und hielt auch bärenstark. Julian Meyer brillierte mit Torriecher und Übersicht. Auch Jan Pinkenburg setzte immer wieder seine Nebenleute gekonnt in Szene. So fiel dann auch das Siegtor. Lattwesen bediente Meyer, der beste Torjäger des Turniers holte zum Schuss aus, servierte aber Alexander Wüstenfeld das Spielgerät punktgenau auf den zweiten Pfosten, dort musste Wüstenfeld nur noch den Fuß hinhalten. 3:2 für Rehren. Masters-Titel gewonnen.

Als Schiedsrichter fungierten Ridvan Ceylen (SV Engern), Marius Schäfer (SC Auetal) und Elvir Hajdaraj (TuS Jahn Lindhorst). Das Trio verhängte in einer hitzigen Atmosphäre ein paar Zeitstrafen mehr. Trotz aller Rivalität ging es in den Spielen meistens sehr fair zu. Die vier Zeitstrafen für den SV Obernkirchen resultierten aus dem großen Redebedarf der Spieler. Das Meckern bestraften die Unparteiischen rigoros mit Zeitstrafen.
Die Ergebnisse: Gruppe A: Deckbergen-SHG – Enzen 1:6, Hespe – Algesdorf 3:1, Deckbergen-SHG – Hespe 3:2, Algesdorf – Enzen 3:3, Enzen – Hespe 4:1, Algesdorf – Deckbergen-SHG 2:4.
Die Tabelle: 1. TuS SW Enzen (7/13:5), 2. SC Deckbergen-Schaumburg (6/8:10), 3. TSV Hespe (3/6:8), 4. TSV Algesdorf (1/6:10).
Gruppe B: Obernkirchen – Rinteln 1:4, Rehren – Bückeburg 1:2, Obernkirchen – Rehren 2:3, Bückeburg – Rinteln 3:1, Rinteln – Rehren 2:5, Bückeburg – Obernkirchen 1:2.
Die Tabelle: 1. MTV Rehren A/R (6/9:6), 2. VfL Bückeburg (6/6:4), 3. SC Rinteln (3/7:9), 4. SV Obernkirchen (3/5:8).
Halbfinale: TuS SW Enzen – VfL Bückeburg 1:2, MTV Rehren A/R – SC Deckbergen-Schaumburg 5:2; Spiel um Platz 3: TuS SW Enzen – SC Deckbergen-Schaumburg 6:1; Finale: VfL Bückeburg – MTV Rehren A/R 2:3.
VfL Bückeburg: Mario Homeier, Noah Bartke, Bjarne Struckmeier, Marlo Niemann, Bastian Evers, Klemens Dieterich, Kilian-Maurice Zenke, Luca Saßmannshausen, Moritz Leberke, Dominik Weiß; Trainer: Kim Neubert.
TuS SW Enzen: Bendix Meier, Moritz Bölk, Justin Reeb, Lennart Faul, Nils Engelhardt, Robin Rösemeier-Scheumann, Johann-Heinrich Gottschalk, Kevin Wöbbeking, Ole Müther, Arne Klöpper; Trainer: Stefan Potthast.
SC Deckbergen-SHG: Dario Palermo, Denis Müller, Michael Deisner, Caspar Prasuhn, Eduard Janzen, Lucas Göhmann, Domenik Reinhardt, Tim Wagner, Robin Speisekorn, Pascal Wellhausen; Trainer: Wilhelm Sieker.
SC Rinteln: Benjamin Lohmann, Fabian Mönkemöller, Constantin Rachow, Mika Höfemann, Justian Kober, Luca Lohmeier, Finn Requardt, Max Gahr, Julian Bedey, Bendik Kruska; Trainer: Rolf Bartram.
SV Obernkirchen: Joshua Hering, Jannis Kranz, Niklas Kranz, Dogan Kartalkus, Kilian Niemann, Philipp Gräber, Patrick Mittmann, Rama Krueziu, Taylan Patzenhauer, Abdullah Yel; Trainer: Vito Caliandro.
TSV Hespe: Filip Munevski, Thore Pfeiffer, Selim Kilinc, Michel Kording, Stanislav Gutsch, Alperen-Emre Canbolat, Caglayan Tunc, René Thom, Adrian Schefer, Sajdin Kapic; Trainer: Erkan Aslan.
