Projekt „Wassergewöhnung für Kinder“ mit 502 KiTa-Kids

Foto: Mareen Fennert (Stadt Rinteln), Ulrich Karl (Bäderbetriebe Rinteln), Lutz Hoppe (DLRG Rinteln) und Günter Potthast (Bürgerstiftung Schaumburg) freuen sich über das erfolgreiche Projekt.
Dank der Finanzierung durch die Bürgerstiftung Schaumburg und der Stiftung der Sparkasse Schaumburg sowie der Unterstützung durch die Bäderbetriebe Rinteln GmbH und der DLRG OG Rinteln wurde das Projekt „Wassergewöhnung für Kinder Rintelner Kitas“ auch in diesem Jahr ermöglicht.
Vom 13. Mai bis zum 21. Juni konnten 502 KiTa-Kinder aus zehn Rintelner KiTas im Alter von drei bis sechs Jahren im Hallenbad Steinbergen mit viel Spiel und Spaß positive Erfahrungen im Wasser sammeln.
Begleitet wurden die Kindergartengruppen erneut von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DLRG Rinteln. Zusätzlich zum Projekt wurden im Hallenbad Steinbergen in diesem Zeitraum von der DLRG OG Rinteln sechs Schwimmkurse angeboten. Das Angebot der Schwimmkurse zur Erlangung des Seepferdchens wurde von 85 Kindern genutzt. Wovon 57 Kinder das Seepferdchen und vier Kinder das Schwimmabzeichen in Bronze, den sogenannten Freischwimmer, erlangt haben. Mit drei zusätzlichen Stunden im Weserangerbad haben aus diesen Kursen noch fünf weitere Kinder ihr Seepferdchen geschafft. Bei den derzeit im Freibad stattfindenden Schwimmkursen sind weitere 43 Kinder fleißig dabei, für ihr Seepferdchen zu üben.

Für die Bürgerstiftung Schaumburg erklärte deren Rintelner Vorstandsmitglied Günter Potthast: „Ich freue mich, dass es in diesem Jahr erneut gelungen ist, unser Projekt „Schaumburg geht Schwimmen“ so erfolgreich umzusetzen. Wassergewöhnung für Kita-Kinder ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung späterer Badeunfälle. Oft lernten die Kleinen schon erste Schwimmzüge und in den meisten Fällen wird die Grundlage für qualifizierte Schwimmscheine wie Seepferdchen oder Freischwimmer gelegt, die dann in den Folgekursen erworben werden können.“ Potthast spracht den Projektpartnern seinen Dank aus und betont, „dass sich die Bürgerstiftung bemühen wird, dieses Projekt auch in anderen Schaumburger Kommunen anzubieten.“

Zu diesem erneuten Erfolg hat der Einsatz aller Beteiligten beigetragen und die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Eltern und KiTa-Leitungen zeigen, wie wichtig Projekte dieser Art sind. Alle Beteiligten würden sich eine Fortführung im kommenden Jahr wünschen. Ulrich Karl, Geschäftsführer der Bäderbetriebe GmbH, betonte: „Das Angebot zeigt auch, dass wenn alle Beteiligten von einem Projekt überzeugt sind, dies unbürokratisch entwickelt und etabliert werden kann. Machen ist die Steigerung von Wollen.“