Hsinshih meets Hadaka

Foto: Das gemeinsame Training des Budo SV Rinteln mit dem Budo SV Kalletal bereitete den Teilnehmer:innen sehr viel Freude.
Einige Mitglieder:innen des Budo SV Rinteln haben den Schwesterverein im Kalletal besucht, um dort zusammen zu trainieren. Das ist so weit nichts Besonderes, wäre da nicht ihre zusammenhängende Vergangenheit. Beide Vereine haben die gleichen Wurzeln, die gleiche Geschichte, das gleiche Wissen und doch gibt es Unterschiede.
Theodore „Ted“ Verschuur kam1969 als Pilot der niederländischen Luftwaffe nach Hessisch Oldendorf. Auf dem Stützpunkt unterrichtete er als Sportlehrer seinen Stil Shaolin Kempo Hsinshih später auch in Rinteln. Als die Holländer abzogen, unterrichteten ihre Schüler weiter. Einer dieser Schüler, Andreas Burre, veränderte den Stil und gab ihm den Namen Shaolin Kempo Hadaka. Das ist die sehr kurze Form der Geschichte, um die Verbindung der beiden Vereine aufzuzeigen. Die gesamte Geschichte der beiden Vereine reicht zurück bis nach Indonesien und ist tief in beiden Vereinen verwurzelt. Beide sind stolz auf ihre lange und belegbare Vergangenheit und ist unabdingbares Prüfungswissen.

In Rinteln wird weiter das Hadaka gelehrt, in Langenholzhausen wurde nach einer Neustrukturierung im Jahr 2013 wieder das ursprüngliche Hsinshih trainiert. Mit den Jahren haben sich beide Vereine leider ein wenig voneinander entfernt, treffen auf Lehrgängen und Wettkämpfen sind da, doch sonst sind die Berührungspunkte weiniger geworden. Obwohl früher beide zusammen trainiert haben. Geschäftsführer Carsten Menzel ist ein Mitglied der ersten Stunde von beiden Vereinen und erzählt: „Wer in einem der beiden Vereine vollwertiges Mitglied ist, kann an allen Trainings in beiden Vereinen teilnehmen. Es wird kein doppelter oder Zusatzbeitrag erhoben. Gedacht war das, um ein Gemeinschaftsgefühl beider Vereine aufrecht zu erhalten. Da beide Vereine unterschiedliche Trainingszeiten haben, kann man täglich in einem der beiden Vereine trainieren“.
Egal ob jemand im Kalletal das Wissen der „alten Garde“, die Ur-Form trainieren möchte oder lieber in Rinteln den etwas jüngeren, härteren Stil, die Grundformen beider Vereine sind gleichgeblieben. Zudem spielen Gymnastik, Kondition und Koordination im Kempo eine große Rolle. Auch die geistige Schulung kommt nicht zu kurz. Der Pressesprecher vom Budo SV Rinteln Stefan Trox, der beim Training im Kalletal dabei war, fügt noch hinzu: „Wir hoffen durch den Besuch, das unter beiden Vereinen wieder mehr Austausch stattfindet. Es macht unglaublich viel Spaß und beide Vereine haben ganz tolle Mitglieder.“

Wer einmal Lust hat, sich einen der beiden Stile anzuschauen, ist jederzeit gerne gesehen und kann einfach mal beim Training vorbeischauen oder sich gleich zu einem Probetraining anmelden. Kontakt findet ihr auf den jeweiligen Internetseiten der Vereine Budo SV Kalletal oder Budo SV Rinteln.
Die Trainingszeiten des Budo SV Rinteln lauten: dienstags von 19 bis 20:30 Uhr: Jugendliche und Erwachsene in der Grundschule Süd; mittwochs von 17:30 bis 19 Uhr: Kinder in der Grundschule Süd; mittwochs von 19:15 bis 20:45 Uhr: Best Ager (40+) in der Grundschule Süd; donnerstags von 18:30 bis 20 Uhr: Kinder und Jugendliche in der Grundschule Nord; samstags von 14 bis 15:30 Uhr: gemischt in der Grundschule Süd.
