Sparkassen-Hallenmasters: SC Rinteln will liefern – SC Deckbergen-Schaumburg will Spaß haben

Foto: Für den SC Deckbergen-Schaumburg mit Michael Deisner (vorne) ist das Erreichen des Sparkassen-Hallenmasters-Finale schon ein Riesenerfolg, dagegen will der SC Rinteln mit Fynn Flentge mindestens ins Halbfinale einziehen.
Hallenfußball. Das Sparkassen-Hallenmasters-Finale ist der traditionelle Höhepunkt der Hallensaison. Am Sonntag, 2. Februar, ab 12:30 Uhr treten die besten acht Herren-Mannschaften an und spielen um die Schaumburger Hallenkrone. Dann wird die Obernkirchener Kreissporthalle wieder bis zum letzten Platz ausverkauft sein. Deshalb ist eine frühe Anreise für die Zuschauer und Fans ratsam. Am besten ist es, das Auto auf den Parkplätzen in der Umgebung der Halle abzustellen und dann zu Fuß zur Halle zu gehen.

In der Gruppe A sind zwei Masters-Neulinge vertreten. Sowohl der SC Deckbergen-Schaumburg als auch der TSV Hespe schnuppern zum ersten Mal Masters-Luft und werden die einzigartige Atmosphäre erleben. Dagegen sind der TSV Algesdorf und Titelverteidiger TuS SW Enzen alte Hasen. In der Gruppe B – der sogenannten Todesgruppe – stecken mit dem SC Rinteln, VfL Bückeburg, SV Obernkirchen und MTV Rehren A/R vier Anwärter auf den Masters-Titel. Da ist Spannung in jedem Spiel vorprogrammiert.

Der SC Deckbergen-Schaumburg hat sich in seiner kleinen Sporthalle in Deckbergen so gut es geht auf die Endrunde vorbereitet. „Wir haben ein bisschen gezockt“, verrät Trainer Wilhelm Sieker. Die Qualifikation zum Masters-Finale sei für den Kreisligisten schon ein Riesenerfolg. „Wir fahren nach Obernkirchen und wollen Spaß haben. Natürlich wollen wir uns gut verkaufen. Aber einen Druck verspüren wir nicht. Alles, was jetzt kommt, ist Zubrot“, weiß der erfahrene SC-Coach. Der SC setzt wieder auf einen spielenden Torwart. „Das hat mit Dario Palermo beim Turniersieg beim Hallenturnier des SV Engern sehr gut geklappt. Dario hat phänomenal gehalten, Tore geschossen und zudem den Spielaufbau mit sicheren Pässen geleitet“, erklärt Sieker.
Für alle SC-Spieler – außer Michael Deisner – ist das Masters-Finale absolutes Neuland. „Die Atmosphäre ist hitzig, die zweite Bande ist neu, es ist alles schneller und hektischer. Da müssen wir Ruhe bewahren. Mal sehen, wie die Jungs das mental so verkraften“, ist Sieker gespannt. Der SC wolle sich gut präsentieren und die Favoriten ärgern. Die „Hallen-Dauerbrenner“ des SC mit Marlon Speisekorn und Erik Helck fehlen. Felix Seedorf ist verletzt und hinter dem Einsatz von Moritz Seedorf steht noch ein dickes Fragezeichen.
So sieht der voraussichtliche Kader des SC Deckbergen-Schaumburg aus: Dario Palermo, Pascal Wellhausen, Caspar Prasuhn, Lucas Göhmann, Tim Wagner, Michael Deisner, Robin Speisekorn, Eduard Janzen, Domenik Reinhardt, Moritz Seedorf.

Der SC Rinteln ist bei drei von vier Qualifikationsturnieren auf dem Treppchen gelandet. Platz zwei gab es bei den Hallenturnieren des SC Deckbergen-Schaumburg und beim eigenen, Platz 3 beim SV Engern. „Wir wollen liefern und ins Halbfinale einziehen“, kündigt Trainer Rolf Bartram an. Das werde in dieser Gruppe nicht einfach. „Da kann jeder jeden schlagen. Wir müssen in jedem Spiel voll fokussiert sein“, weiß der SCR-Coach.
Benjamin Lohmann wird im Kasten des Bezirksligisten stehen. Bei Rückstand setzt Bartram dann auf einen spielenden Torwart. „Wer das sein wird, entscheide ich am Sonntag“, so Bartram. Beim SCR gibt es noch einige Fragezeichen hinter dem Kader. Mit Sicherheit werden neben Lohmann Julian Bedey, Luca Lohmeier, Mika Höfemann, Constantin Rachow und Bendik Kruska dabei sein. Max Gahr ist umgeknickt, sein Mitwirken noch fraglich. „Ich muss sehen, wer am Sonntag alles fit ist und dann die letzten Kaderplätze besetzen“, berichtet Bartram. Die Studenten stecken aktuell in der Prüfungsphase.

Der SC Rinteln befindet sich zudem schon mitten in der Vorbereitung auf die Rückrunde. Bereits am 22. Februar soll die Restsaison mit dem Nachholspiel gegen den direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, dem 1. FC Germania Egestorf-Langreder II, auf dem Steinanger beginnen. „Bis Sonntag stehen noch zwei Trainingseinheiten draußen an“, verrät Bartram.
Der Spielplan: Gruppe A: 12:30 Uhr: Deckbergen-SHG – Enzen; 13:02 Uhr: Hespe – Algesdorf; 13:34 Uhr: Deckbergen-SHG – Hespe; 14:06 Uhr: Algesdorf – Enzen; 14:38 Uhr: Enzen – Hespe; 15:10 Uhr: Algesdorf – Deckbergen-SHG.
Gruppe B: 12:46 Uhr: Obernkirchen – Rinteln; 13:18 Uhr: Rehren – Bückeburg; 13:50 Uhr: Obernkirchen – Rehren; 14:22 Uhr: Bückeburg – Rinteln; 14:54 Uhr: Rinteln – Rehren; 15:26 Uhr: Bückeburg – Obernkirchen.
Halbfinale 1: 15:55 Uhr; Halbfinale 2: 16:15 Uhr; Spiel um Platz 3: 16:40 Uhr; Finale: 17 Uhr.
